Schlosser

Schlosser
Schlos|ser ['ʃlɔsɐ], der; -s, -, Schlos|se|rin ['ʃlɔsərɪn], die; -, -nen:
Person, die als Handwerker, Handwerkerin oder Facharbeiter, Facharbeiterin Metall verarbeitet, bestimmte Gegenstände o. Ä. daraus herstellt, formt, montiert o. Ä.:
der Schlosser montiert unser Garagentor.
Zus.: Autoschlosser, Autoschlosserin, Maschinenschlosser, Maschinenschlosserin.

* * *

1-22 die Schlosserwerkstatt
1 der Schlosser (z.B. Maschinenschlosser, Bauschlosser, Stahlbauschlosser, Schloss- und Schlüsselmacher; früh. auch: Kunstschlosser), ein Metallbauer m
2 der Parallelschraubstock
3 die Backe
4 die Spindel
5 der Knebel
6 das Werkstück
7 die Werkbank
8 die Feile (Arten: Grobfeile, Schlichtfeile, Präzisionsfeile)
9 die Bügelsäge
10 der Flachschraubstock, ein Zangenschraubstock m
11 der Muffelofen (Härteofen), ein Gasschmiedeofen m
12 die Gaszuführung
13 die Handbohrmaschine
14 die Lochplatte (Gesenkplatte)
15 die Feilmaschine
16 die Bandfeile
17 das Späneblasrohr
18 die Schleifmaschine
19 die Schleifscheibe
20 die Schutzhaube
21 die Schutzbrille
22 der Schutzhelm
23 der Schlosserhammer
24 der Feilkloben
25 der Kreuzmeißel (Spitzmeißel)
26 der Flachmeißel
27 die Flachfeile
28 der Feilenhieb
29 die Rundfeile (auch: Halbrundfeile)
30 das Windeisen
31 die Reibahle
32 die Schneidkluppe
33-35 der Schlüssel
33 der Schaft (Halm)
34 der Griff (die Räute)
35 der Bart
36-43 das Türschloss, ein Einsteckschloss n
36 die Grundplatte (das Schlossblech)
37 die Falle
38 die Zuhaltung
39 der Riegel
40 das Schlüsselloch
41 der Führungszapfen
42 die Zuhaltungsfeder
43 die Nuss mit Vierkantloch n
44 das Zylinderschloss (Sicherheitsschloss)
45 der Zylinder
46 die Feder
47 der Arretierstift
48 der Sicherheitsschlüssel, ein Flachschlüssel m
49 das Scharnierband
50 das Winkelband
51 das Langband
52 der Messschieber (die Schieblehre)
53 die Fühlerlehre
54 der Tiefenmessschieber (die Tiefenlehre)
55 der Nonius
56 das Haarlineal
57 der Messwinkel
58 die Brustleier
59 der Spiralbohrer
60 der Gewindebohrer (das Gewindeeisen)
61 die Gewindebacken m
62 der Schraubendreher (Schraubenzieher)
63 der Schaber (auch: Dreikantschaber)
64 der Körner
65 der Durchschlag
66 die Flachzange
67 der Hebelvorschneider
68 die Rohrzange
69 die Kneifzange

* * *

Schlọs|ser 〈m. 3
1. Handwerker der Eisen- u. Metallverarbeitung
2. Lehrberuf mit dreijähriger Lehrzeit (Auto\Schlosser, Bau\Schlosser, Maschinen\Schlosser, Kunst\Schlosser)
[<mhd. slozær, slozzer; zu sloz „Vorrichtung zum Verschließen, Verschluss, Riegel“]

* * *

Schlọs|ser, der; -s, - [mhd. sloʒʒer, zu Schloss]:
Handwerker u. Facharbeiter, der Metall u. Kunststoff verarbeitet, bestimmte Gegenstände, Teile daraus herstellt bzw. formt u. montiert (Berufsbez.)

* * *

Schlọsser,
 
1) Friedrich Christoph, Historiker, * Jever 17. 11. 1776, ✝ Heidelberg 23. 9. 1861; ab 1817 Professor in Heidelberg; untersuchte die Literatur der Vergangenheit nach ihrer historisch-politischen Bedeutung und machte die Prinzipien der Aufklärung zur Grundlage der historischen Urteilsbildung. Schlosser prägte in hohem Maß das Geschichtsbild des liberalen Bürgertums.
 
Werke: Geschichte des 18. Jahrhunderts, 2 Bände (1823; neu bearbeitet unter dem Titel Geschichte des 18. und des 19. Jahrhunderts bis zum Sturz des französischen Kaiserreichs. Mit besonderer Rücksicht auf geistige Bildung, 6 Bände ); Weltgeschichte für das deutsche Volk, 19 Bände (1843-57).
 
 2) Johann Georg, Jurist und Schriftsteller, * Frankfurt am Main 7. 12. 1739, ✝ ebenda 17. 10. 1799; war 1762-66 und 1769-73 Rechtsanwalt in Frankfurt am Main, wurde 1766 mit Goethe bekannt, mit dem er 1772 als Hauptredakteur der »Frankfurter Gelehrten Anzeigen« auch literarisch zusammenarbeitete. 1773 wurde er Hof- und Regierungsrat beim Markgrafen Karl Friedrich von Baden und heiratete im selben Jahr Goethes Schwester Cornelia, die, nach wenig glücklicher Ehe, 1777 während seiner Oberamtmannszeit in Emmendingen starb. Er wirkte u. a. als hoher richterlicher Beamter in Karlsruhe, zuletzt als Syndikus in Frankfurt am Main. Weltanschaulich der religiösen Richtung J. K. Lavaters und F. L. Stolbergs nahe stehend, geriet er wie jene in Gegensatz zu Goethe, zur Frühromantik und zur kritischen Philosophie I. Kants. Er verfasste zahlreiche Abhandlungen zu Politik, Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft, Geschichte und Philosophie.
 
Ausgabe: Kleine Schriften, 6 Bände (1779-93, Nachdruck 1972).
 
 3) Julius von, österreichischer Kunsthistoriker, * Wien 23. 9. 1866, ✝ ebenda 1. 12. 1938; war 1901-22 Direktor des Kunsthistorischen Museums, ab 1922 Professor in Wien; verfasste grundlegende quellenkundliche Arbeiten zur Kunstgeschichte; war Herausgeber der »Denkwürdigkeiten« von L. Ghiberti (1912).
 
Weitere Werke: Schrift-Quellen zur Geschichte der karolingischen Kunst (1892); Quellenbuch zur Kunstgeschichte des abendländischen Mittelalters (1896); Die Kunst- und Wunderkammern der Spätrenaissance (1908); Materialien zur Quellenkunde der Kunstgeschichte, 10 Teile (1914-20); Unsere Musikinstrumente (1922); Die Kunstliteratur (1924); Die Wiener Schule der Kunstgeschichte (1934); Leben und Meinungen des Florentinischen Bildners Lorenzo Ghiberti (herausgegeben 1941).

* * *

Schlọs|ser, der; -s, - [mhd. sloʒʒer, zu ↑Schloss]: Handwerker u. Facharbeiter, der Metall u. Kunststoff verarbeitet, bestimmte Gegenstände, Teile daraus herstellt bzw. formt u. montiert (Berufsbez.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlosser — ist eine Berufsbezeichnung, siehe Schlosserei ein anderer Name für den Riesen Schlammspringer (Periophthalmodon schlosseri) Schlosser ist ein im deutschen Sprachraum verbreiteter Familienname folgender Personen: Adolfo Schlosser (1939–2004),… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlösser — ist der Familienname folgender Personen: Anselm Schlösser (1910–2001?), deutscher Anglist Carl Schlösser (1857–1925), deutscher Augenarzt und Hochschullehrer Hermann Schlösser (* 1953), deutscher Literaturwissenschaftler Hugo Schlösser… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlosser — Sm erw. reg. (13. Jh.) Stammwort. Für den Handwerker, der (unter anderem) Schlösser herstellt. Auffällig ist das heutige Fehlen des Umlauts (früher auch Schlösser). deutsch s. schließen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlosser [1] — Schlosser, 1) (Kleinschmied, Fromberger), zünftige Handwerker, welche vorzüglich Schlösser, Beschläge, bes. an Fenstern, u. kleinere Eisenwaaren verfertigen. Als Meisterstück machen sie eine eiserne Geldkasse od. ein Hausthür od. künstliches… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlosser [2] — Schlosser, 1) Ludwig Heinrich, geb. 1663 in Darmstadt, war erst Conrector daselbst, dann Gymnasialdirector u. Prediger in Frankfurt u.st. hier 1723; von ihm ist das Kirchenlied: Sorge Herr für unsere Kinder. 2) Johann Ludwig, geb. 1702 in St.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlosser — Schlosser, 1) Johann Georg, Schriftsteller, geb. 1739 in Frankfurt a. M., gest. daselbst 17. Okt. 1799, war ein Jugendfreund Goethes und verheiratete sich, zum badischen Oberamtmann in Emmendingen ernannt, im Herbst 1773 mit Goethes Schwester… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlosser — Schlosser, Friedr. Christoph, Geschichtschreiber, geb. 17. Nov. 1776 zu Jever, seit 1817 Prof. zu Heidelberg, gest. das. 23. Sept. 1861; bes. berühmt durch seine »Geschichte des 18. Jahrh.« (5. Aufl. 1866 68) und die populäre »Weltgeschichte für… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlosser [2] — Schlosser, Joh. Georg, Schriftsteller, geb. 9. Dez. 1739 zu Frankfurt a.M., Jugendfreund und Schwager Goethes, 1790 94 Direktor des Hofgerichts in Karlsruhe, gest. 17. Okt. 1799 als Syndikus in Frankfurt. »Kleine Schriften« (1779 94). – Vgl.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlosser [1] — Schlosser, Joh. Georg, ein trefflicher Uebersetzer und Publicist, geb. 1739 zu Frankfurt a. M., Jugendfreund Göthes, dessen Schwester er später heirathete, studierte die Rechtswissenschaft, lebte in Geschäften des Prinzen Friedrich von… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schlosser [2] — Schlosser, Friedr. Christoph, berühmter Geschichtschreiber, geb. 1776 zu Jever in Oldenburg; studierte protestant. Theologie zu Göttingen, war einige Jahre Hauslehrer, wurde 1812 Lyceumslehrer, 1814 Stadtbibliothekar zu Frankfurt a. M. und kam… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schlosser [3] — Schlosser, Joh. Friedr. Heinr., ein trefflicher Rechtsgelehrter und Schriftsteller u. dabei ein noch trefflicherer Charakter, dem alle Bitterkeiten des Lebens die ursprüngliche Kindlichkeit des Gemüthes niemals zu nehmen vermochten, geb. 1780 zu… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”